Welcher Igel braucht Hilfe und was kann ich tun?

Kontakt zur Igelhilfe Herford-OWL e.V.         

 +49 151 21386210  (auch WhatsApp)

Kontakt auch über Facebook, Instagram


Die Igelhilfe Herford-OWL e.V. unterhält eine Igelstation in Herford und Porta Westfalica und ist auch ein gemeinnützig anerkannter und ausschließlich ehrenamtlich tätiger Verein.

Als Notfall zu betrachten und auf jeden Fall zu sichernde Fälle und möglichst sofortige Vorstellung bei Igelkundigem Tierarzt oder Igelpflegestelle:

  • Verletzungen
  • Fliegen umkreisen das Tier
  • Fliegeneier, Madenbefall
  • Igel mit auffälligem Gangbild (im Kreis laufen, taumeln)
  • wache, nicht reagierende Igel (kein einrollen, keine Flucht)
  • bei Dauerfrost/geschlossener Schneedecke  (Dezember - Februar)


Auf jeden Fall zu sichern und zeitnahe Vorstellung bei igelkundigem Tierarzt oder Igelpflegestelle:

  • großflächig fehlende Stacheln
  • wache, nicht reagierende Igel (kein einrollen, keine Flucht)
  • Hungerknick


Abhängig von Größe - Gewicht - Jahreszeit - Tageszeit:

in diese Einschätzung fallen (eigentlich) nur Jungtiere, die im selben Jahr oder im Vorjahr geboren wurden


Igelmütter sind mit ihren Jungen auch am frühen Vormittag oder am späten Nachmittag mit ihren Jungen unterwegs bis Mitte Oktober


  • Igel unter 250 Gramm die allein unterwegs sind (ganzjährig- unabhängig von Tageszeit)
  • Ende September - unter 350 Gramm
  • Mitte Oktober - unter 450 Gramm
  • Ende Oktober - unter 500 Gramm
  • Mitte November - unter 600 Gramm


Wie kann man einen Igel sichern?


Karton,Kiste oder ähnliches, was (mit Luftlöchern) verschlossen werden kann, oder mindestens 40 cm hoch ist (Igel können gut klettern!).


Hochheben lässt sich ein Igel am schmerzlosesten (für beide Seiten) indem man Handtuch, Schal etc. über den Igel "wirft" und ihn damit hochhebt. Vorteil dabei ist auch, dass der Igel (höchstwahrscheinlich) nicht versucht zu flüchten, wenn er sich unter dem Stoff befindet. 


Der gesicherte Igel muss immer bei mindestens 19 Grad untergebracht werden.

Was gibt es noch zu wissen?


Neben einem "unaufgeräumten" Garten ist eine sinnvolle Hilfe für diese Tiere eine Zufütterung, damit die Tiere das Gewicht erreichen können. Kleine Igel können bei regelmäßiger Fütterung pro Tag 10-15 Gramm an Gewicht zulegen. Als Futter eignen sich Katzen- oder Hundedosenfutter ohne Soße oder Gelee, Trockenfutter ohne Getreide mit mind. 60% Fleischanteil und ungewürztes Rührei. Niemals Milch anbieten! Der Milchzucker löst Durchfall aus und kann zum Tode führen. Die Futterstelle muss trocken und vor Fressfeinden geschützt sein. Außerdem sollte ein Schälchen mit Wasser zur Verfügung stehen. Die tägliche Fütterung sollte abends und stets zur selben Zeit erfolgen.

 

Ausführliche Informationen zu allen Fragen der Igelhilfe bietet die Homepage des Vereins Pro Igel e.V. :  www.pro-igel.de. Dort finden Sie auch eine „Checkliste Erste Hilfe“. Dieser Fragenkatalog dient der Einschätzung und zur Versorgung hilfsbedürftig aufgefundener Igel. Tierfreunde, die sich über ganzjährigen Igelschutz informieren möchten, sind auf der Homepage ebenfalls genau richtig und zusätzlich kann man dort sehr gutes Infomaterial im Pro-Igel-Web-Shop bestellen.



Empfehlenswert ist auch das aktualisierte und reichhaltig bebilderte Sachbuch „Igel im Garten“ von Monika Neumeier. Für günstige 12,00 Euro bietet der Ratgeber ausführliche Informationen über die Biologie und Lebensweise des Igels, Tipps zur igelfreundlichen Gartengestaltung und eine praxisorientierte Anleitung zur Pflege und Versorgung verletzter oder verwaister Igel.